Was ist Scrum? Die Projektmanagement Methode im Überblick

Scrum ist in vielen Branchen und Unternehmen weitverbreitet, und ich möchte dir zeigen, warum das so ist, welche Elemente es umfasst und wie es in der Praxis angewendet wird. Also, lass uns eintauchen!

letzte Änderung im Mär 2023 | Lesezeit: 11 Minuten

Scrum ist eines der populärsten agilen Projektmanagement-Frameworks. Der Begriff Scrum ist als Analogie für das „Gedränge“ beim Rugby gemeint. Dort arbeiten auch kleine, selbstorganisierte Einheiten mit wenig Ablenkung von Außen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Ziel von Scrum ist es, dass der Entwicklungsprozess des Scrum Teams mit der Zeit immer besser oder schneller wird.

Ein Gedränge beim Rugby Spiel als Analogie zum Begriff Scrum.
Foto von Olga Guryanova auf Unsplash

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert Scrum?

Scrum ist ein iteratives und inkrementelles Framework, das sich auf kontinuierliche Verbesserung, schnelle Anpassung und Teamkollaboration konzentriert.

Die Arbeit wird in sog. Sprints erledigt. Als Sprint wird eine vorher definierte Zeit beschrieben, in der die eigentliche Arbeit passiert. Normalerweise dauert ein Sprint vier Wochen.

Auch wenn es im ersten Moment durch die Regeln und vordefinierten Abläufe recht starr erscheint, so ermöglicht gerade diese Struktur, dass Scrum in vielen unterschiedlichen Bereichen und Organisationen eingesetzt werden kann.

Hinweis: Der Einsatz ist auf kleine Teams beschränkt (7+/-2). Größere Projekte müsssen geteilt oder weitere Scrum Teams gebildet werden. (SaFe Framework …)

Das Vorgehen bei Scrum ist starr, die Ergebnisse dadurch flexibel.

Rollen in Scrum

Product Owner

Der Product Owner (PO) ist für die Maximierung des Wertes des Produkts verantwortlich. Der PO pflegt und priorisiert den Product Backlog, um sicherzustellen, dass das Team sich auf die wichtigsten Aufgaben konzentriert. Die Hauptaufgaben des Product Owners sind:

  • Erstellen und Verwalten des Product Backlogs
  • Priorisieren von Anforderungen
  • Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam und dem Scrum Master
  • Stakeholder-Management
Der Product Owner ist verantwortlich für die Maximierung des Wertes des Produkts und der geleisteten Arbeit des Entwicklungsteams.

Scrum Master

Der Scrum Master ist ein „Servant Leader“ und Coach für das Scrum-Team. Er unterstützt das Team dabei, das Scrum-Framework effektiv umzusetzen und fördert kontinuierliche Verbesserung. Die Hauptaufgaben des Scrum Masters sind:

  • Sicherstellen, dass Scrum-Regeln und -Praktiken eingehalten werden
  • Coaching und Unterstützung des Teams bei der Anwendung von Scrum
  • Zusammenarbeit mit dem Product Owner und dem Entwicklungsteam
  • Beseitigung von Hindernissen, die das Team daran hindern, seine Ziele zu erreichen
Der Scrum Master ist verantwortlich dafür, dass Scrum verstanden und angewendet wird.

Entwicklungsteam

Das Entwicklungsteam besteht aus Fachleuten, die gemeinsam an der Umsetzung der im Product Backlog priorisierten Anforderungen arbeiten. In Scrum arbeiten die Teammitglieder selbstorganisiert und sind für die Planung, Durchführung und Überprüfung ihrer Arbeit verantwortlich.

Entwicklungsteams sind selbstorganisierend. Niemand (nicht einmal der Scrum Master) sagt dem Entwicklungsteam, wie es seine Arbeit zu erledigen hat.

Artefakte in Scrum

Foto von Barney Yau auf Unsplash

Product Backlog

Der Product Backlog ist eine ständig aktualisierte Liste von Anforderungen, die in das Produkt einfließen sollen. Der Product Owner priorisiert die Anforderungen im Product Backlog und sorgt dafür, dass das Entwicklungsteam immer weiß, woran es als Nächstes arbeiten soll.

Das Product Backlog ist eine geordnete Liste von allem, was für das Produkt bekannt ist und in absehbarer Zeit erforderlich sein könnte.

Sprint Backlog

Der Sprint Backlog ist eine Liste von Aufgaben, die das Entwicklungsteam während eines Sprints (einer zeitlich begrenzten Arbeitsphase) erledigen möchte. Der Sprint Backlog wird während des Sprint Planning erstellt und basiert auf den priorisierten Anforderungen aus dem Product Backlog.

Der Sprint Backlog ist die Menge an Arbeit, die das Entwicklungsteam aus dem Product Backlog in den Sprint überträgt.

Inkrement

Das Inkrement ist das fertige, potenziell auslieferbare Produkt, das am Ende eines jeden Sprints erstellt wird. Es beinhaltet alle fertiggestellten Anforderungen aus dem Sprint Backlog und muss den Definition of Done (DoD) Kriterien entsprechen, die vom Scrum-Team gemeinsam festgelegt werden.

Ein Inkrement ist eine konkrete Umsetzung der Arbeitsziele, die während eines Sprints erreicht wurden, sowie aller früheren Sprints. Inkremente sind Schritte auf dem Weg zum Gesamtziel oder zur Projektvision.

Scrum Events

Foto von Jason Goodman auf Unsplash

Sprint Planning

Das Sprint Planning ist ein Event zu Beginn jedes Sprints, bei dem das Scrum-Team zusammenkommt, um den Umfang und die Ziele des nächsten Sprints festzulegen. Hierbei werden die Anforderungen aus dem Product Backlog ausgewählt und in den Sprint Backlog übertragen.

Das Sprint Planning ist ein Zeitraum, in dem das Scrum-Team gemeinsam plant, was im kommenden Sprint erreicht werden soll und wie die Arbeit ausgeführt wird.

Daily Scrum

Das Daily Scrum ist ein tägliches, 15-minütiges Stand-up-Meeting, bei dem das Entwicklungsteam seine Fortschritte bespricht und potenzielle Hindernisse identifiziert. Das Ziel des Daily Scrum ist es, die Zusammenarbeit zu fördern und sicherzustellen, dass das Team auf dem richtigen Weg ist, um die Sprint-Ziele zu erreichen.

Das Daily Scrum ist ein 15-minütiges Zeitfenster, das jeden Tag zur gleichen Zeit stattfindet.

Sprint Review

Das Sprint-Review ist ein Event am Ende eines Sprints, bei dem das Scrum-Team die im Sprint erreichten Ergebnisse präsentiert und Feedback von den Stakeholdern einholt. Das Sprint-Review hilft dabei, den Fortschritt zu überprüfen und das Product Backlog entsprechend anzupassen.

Das Sprint-Review ist ein informelles Treffen, bei dem das Scrum-Team und die Stakeholder gemeinsam die Fortschritte erörtern und anpassen.

Sprint Retrospektive

Die Sprint-Retrospektive ist ein Event, das nach dem Sprint-Review und vor dem nächsten Sprint Planning stattfindet. Das Scrum-Team reflektiert über den vergangenen Sprint und diskutiert Möglichkeiten, um die Zusammenarbeit, Kommunikation und Arbeitsabläufe zu verbessern.

Die Sprint-Retrospektive ist eine Gelegenheit für das Scrum-Team, sich am Ende eines Sprints zu überprüfen und einen Plan für Verbesserungen in den nächsten Sprint zu erstellen.

Hinweise zu den Grundlagen

Durch das Verständnis und die Anwendung der verschiedenen Scrum-Elemente können Teams effektiver und flexibler arbeiten, um ihre Projekte erfolgreich abzuschließen. Das Scrum-Framework fördert die Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung, was zu besseren Ergebnissen und zufriedeneren Kunden führt. Die Rollen, Artefakte und Events von Scrum sind so konzipiert, dass sie das Team unterstützen und den Fokus auf die wichtigsten Aufgaben und die ständige Anpassung an Veränderungen ermöglichen.

In der heutigen schnelllebigen und sich ständig verändernden Geschäftswelt ist Scrum ein wertvolles Werkzeug, das Teams und Unternehmen dabei hilft, agil und wettbewerbsfähig zu bleiben. Wenn du Scrum in deinem Team oder Unternehmen einführen möchtest, ist es wichtig, die Grundlagen und Prinzipien zu verstehen und sich auf eine Kultur der Zusammenarbeit, Offenheit und kontinuierlichen Verbesserung einzulassen. Dabei kann Scrum eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von Projekten und der Erreichung von Geschäftszielen spielen.

Welche Vorteile bietet Scrum?

Scrum bietet viele Vorteile für die agile Projektentwicklung. Dazu gehören unter anderem:

  • 1. Hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
  • 2. Bessere Kommunikation und Zusammenarbeit im Team
  • 3. Frühzeitige Erkennung von Problemen
  • 4. Kurze Entwicklungszyklen und schnelle Ergebnisse

1. Hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Scrum ist aufgrund seiner agilen Natur sehr flexibel und anpassungsfähig. Das bedeutet, dass das Team in der Lage ist, schnell auf Änderungen in Anforderungen oder Prioritäten zu reagieren, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Bedürfnissen der Kunden entspricht. Durch den Einsatz von Sprints und regelmäßige Überprüfungen kann das Team frühzeitig auf Veränderungen reagieren und das Projekt anpassen.

2. Bessere Kommunikation und Zusammenarbeit im Team

Scrum fördert eine offene und transparente Kommunikation innerhalb des Teams. Durch den Einsatz von täglichen Stand-up-Meetings und regelmäßigen Reviews können Teammitglieder ihre Fortschritte und Herausforderungen teilen, um sicherzustellen, dass das Projekt auf Kurs bleibt. Durch die Zusammenarbeit in Sprints und den Einsatz von gemeinsamen Tools und Techniken wird die Zusammenarbeit innerhalb des Teams gestärkt.

3. Frühzeitige Erkennung von Problemen

Scrum ermöglicht es dem Team, Probleme frühzeitig zu erkennen und schnell darauf zu reagieren. Durch den Einsatz von regelmäßigen Überprüfungen und Feedback von Kunden und Teammitgliedern können Probleme schnell identifiziert und behoben werden, bevor sie sich zu größeren Problemen entwickeln.

4. Kurze Entwicklungszyklen und schnelle Ergebnisse

Scrum ermöglicht es dem Team, in kurzen Sprints zu arbeiten und schnelle Ergebnisse zu liefern. Durch den Einsatz von klaren Zielen und Prioritäten kann das Team sich auf die wichtigsten Aufgaben konzentrieren und das Endprodukt schneller fertigstellen. Die schnelle Lieferung von Ergebnissen kann dazu beitragen, dass das Endprodukt schneller auf den Markt gebracht wird, was für viele Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist.

Welche Nachteile kann Scrum haben?

Trotz seiner vielen Vorteile hat Scrum auch einige Nachteile, die bei der Implementierung beachtet werden sollten. Dazu gehören unter anderem:

  • 1. Scrum erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Selbstorganisation im Team
  • 2. Eine ungenaue Planung kann zu Zeitverzögerungen führen
  • 3. Scrum eignet sich nicht für alle Arten von Projekten

1. Scrum erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Selbstorganisation im Team

Scrum basiert auf der Idee, dass das Team selbstorganisiert arbeitet und Verantwortung für den Projektfortschritt übernimmt. Dies erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Selbstorganisation im Team. Wenn das Team nicht in der Lage ist, diese Anforderungen zu erfüllen, kann dies zu Verzögerungen und Qualitätsproblemen führen.

2. Eine ungenaue Planung kann zu Zeitverzögerungen führen

Scrum setzt voraus, dass das Team in der Lage ist, klare und realistische Ziele für jeden Sprint zu definieren. Wenn die Planung ungenau ist oder die Ziele nicht klar definiert sind, kann dies zu Zeitverzögerungen führen. Eine schlechte Planung kann auch dazu führen, dass das Team in jeder Iteration zu viele Aufgaben zu bewältigen hat, was zu Überforderung und Burn-out führen kann.

3. Scrum eignet sich nicht für alle Arten von Projekten

Scrum ist eine agile Methodik, die auf der Idee basiert, dass das Team in kurzen Sprints arbeitet und regelmäßig Feedback einholt, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Es eignet sich nicht für alle Arten von Projekten, insbesondere für Projekte, die sehr komplex sind oder eine hohe Vorhersagbarkeit erfordern. In solchen Fällen kann ein traditionelleres Projektmanagement besser geeignet sein.

Zusammenfassung der Vorteile und Nachteile von Scrum

Insgesamt bietet Scrum viele Vorteile, aber es gibt auch Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen. Ein diszipliniertes und selbstorganisiertes Team ist wichtig, um Scrum erfolgreich umzusetzen. Eine sorgfältige Planung und klare Ziele für jeden Sprint sind ebenfalls entscheidend, um Zeitverzögerungen zu vermeiden. Schließlich ist es wichtig zu berücksichtigen, dass Scrum nicht für alle Arten von Projekten geeignet ist und dass es in einigen Fällen sinnvoller sein kann, auf eine andere Projektmanagement-Methode zurückzugreifen.

Wie kann Scrum in der Praxis eingesetzt werden?

Diese folgenden Beispiele zeigen, wie vielseitig Scrum eingesetzt werden kann und wie es Unternehmen dabei hilft, sich schnell an Veränderungen anzupassen und ihre Projekte effizienter zu gestalten. Als Anfänger ist es wichtig, die Grundlagen von Scrum zu verstehen und offen für das Lernen neuer Arbeitsweisen zu sein. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass Scrum in vielen verschiedenen Situationen angewendet werden kann und deinem Unternehmen einen echten Mehrwert bietet.

Scrum für eine Marketingkampagne

In der Marketingabteilung eines Unternehmens wird Scrum verwendet, um eine neue Marketingkampagne zu planen und umzusetzen. Das Team, bestehend aus Designern, Textern und Social-Media-Managern, arbeitet eng mit dem Product Owner zusammen, um die verschiedenen Kampagnenelemente im Product Backlog zu priorisieren. Durch die Arbeit in Sprints kann das Team schnell auf Marktveränderungen und Kundenfeedback reagieren und die Kampagne kontinuierlich optimieren.

Scrum zur Veranstaltungsplanung

Ein Team von Eventmanagern setzt Scrum ein, um eine große Konferenz oder Messe zu planen. Sie arbeiten eng mit dem Product Owner zusammen, um die verschiedenen Aufgaben im Product Backlog zu priorisieren. Das Team kann so schnell auf Änderungen bei der Verfügbarkeit von Referenten, Räumlichkeiten oder anderen Ressourcen reagieren und die Veranstaltung optimal organisieren.

Scrum in der Produktentwicklung

Ein Unternehmen, das physische Produkte herstellt, verwendet Scrum, um den Entwicklungsprozess zu optimieren. Das Scrum-Team besteht aus Produktmanagern, Designern und Ingenieuren, die in Sprints zusammenarbeiten, um Prototypen zu erstellen und Produktverbesserungen vorzunehmen. Durch regelmäßige Sprint Reviews kann das Team wertvolles Feedback von Kunden und Stakeholdern erhalten und das Produkt schnell an die Bedürfnisse des Marktes anpassen.

Scrum in der Kundenbetreuung

Ein Kundensupport-Team implementiert Scrum, um seine Arbeitsabläufe und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Das Team erstellt einen Product Backlog mit verschiedenen Verbesserungsideen und priorisiert sie entsprechend ihrer Wichtigkeit. Durch die Nutzung von Scrum kann das Team effizienter arbeiten, Probleme schneller beheben und einen besseren Kundenservice bieten.

Tipps zur Umsetzung

Mit dem Verständnis und der Anwendung von Scrum in verschiedenen Bereichen wie Produktentwicklung, Marketing, Organisation, Veranstaltungsplanung und Kundensupport haben wir gesehen, wie vielseitig dieses Framework sein kann. Scrum bietet einen klaren Rahmen für die Arbeit in agilen Teams und ermöglicht eine effiziente Reaktion auf sich ändernde Anforderungen und Marktbedingungen.

Wenn du am Anfang deiner Scrum-Reise stehst, denke daran, dass es Zeit und Übung benötigt, um die verschiedenen Elemente zu meistern und sie effektiv in deinem Team oder Unternehmen einzusetzen. Sei offen für das Lernen und Experimentieren, und nutze die Erfahrungen anderer, die bereits erfolgreich Scrum angewendet haben, um gemeinsam kontinuierliche Verbesserungen zu erreichen.

Zum Abschluss möchte ich betonen, dass Scrum nicht nur ein Projektmanagement-Framework ist, sondern auch eine Denkweise, die Zusammenarbeit, Transparenz und kontinuierliches Lernen fördert. Wenn du dich darauf einlässt und bereit bist, dein Arbeitsumfeld entsprechend zu gestalten, wirst du bald die Vorteile von Scrum in deinem Team und deinem Unternehmen erkennen und langfristig Erfolg erzielen.

Fazit

Insgesamt bietet Scrum viele Vorteile für die agile Projektentwicklung.

Durch die klare Struktur und die kurzen Entwicklungszyklen wird die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Teams gestärkt. Allerdings erfordert Scrum auch eine gewisse Disziplin und Selbstorganisation im Team sowie eine genaue Planung, um zeitliche Verzögerungen zu vermeiden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Scrum nicht für alle Arten von Projekten geeignet ist und eine entsprechende Anpassung des Frameworks notwendig sein kann. Wenn jedoch alle Komponenten von Scrum richtig eingesetzt werden, kann es ein effektives Werkzeug für die agile Projektentwicklung sein.

Robert Janus Profilfoto

Hallo, ich bin Robert ✌🏼

Ich möchte zu agilem, digitalen Denken inspirieren.
Neben der persönlichen Unterstützung erstelle ich dafür Artikel wie diesen. Hier erfährst du noch mehr über mich.
Folge mir auch gerne auf LinkedIn.

Das sagen meine Kunden

Roberts frischer Blick, seine nahbaren Methoden und sein Verständnis für die individuellen Herausforderungen des Kunden haben mich immer wieder beeindruckt.
Robert Janus hat uns bei einem Kundenprojekt sehr unkompliziert und zuverlässig unterstützt.
Weitere Kundenstimmen ansehen