Ladekarten & Ladetarif Vergleich 2025

Du möchtest wissen, ob sich eine Ladekarte für dich lohnt?
Hier findest du schnell und einfach heraus, welcher Tarif am besten zu deinem Fahrverhalten passt!

Finde die perfekte Ladekarte

Die Elektromobilität wird immer beliebter – und mit ihr steigt der Bedarf an einfachen und effizienten Lösungen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen (EVs).

Eine zentrale Rolle dabei spielen Ladekarten und Ladetarife. Hier findest du einen Vergleich von Ladekarten mit integriertem Kostenrechner.

Vergleiche jetzt und spare jeden Monat bares Geld!

Ein Elektroauto wird nachgeladen
Foto von Maxim Hopman auf Unsplash

Der Ladekarten Vergleich - Deine Entscheidungshilfe

Ich helfe dir, die Angebote der verschiedenen Anbieter und Tarife zu überblicken und die beste Ladekarte mit dem besten Ladetarif für deine Bedürfnisse zu finden. Speziell die monatlichen Gesamtkosten sind ausschlaggebend dafür, ob sich ein spezieller Ladetarif lohnt.

So funktioniert der Vergleich

Gib deine Verbrauchswerte und deine monatliche Fahrleistung ein.
Anhand dieser Werte werden die monatl. Kosten automatisch berechnet.

Falls du zu Hause nicht laden kannst:
Setze den Wert einfach auf 0 - er wird dann nicht mehr berücksichtigt.

Ich habe bewusst auf Affiliate-Links verzichtet. Wenn dir mein Vergleich gefällt und hilfreich ist, freue ich mich über eine kleine Unterstützung meiner Kaffeekasse. ☕️ ❤️

Ladekarten Kosten Vergleich
Anbieter + Tarif monatl. Gebühr Preis pro kWh monatl. Kosten

ADAC E-Charge (bei ARAL pulse)

0,00 € 0,57 €

ADAC E-Charge (bei anderen Anbietern)

0,00 € 0,75 €

Aral pulse AC

0,00 € 0,46 €

Aral pulse DC (≤ 50kW)

0,00 € 0,51 €

Aral pulse DC (> 50kW)

0,00 € 0,61 €

elli Drive Free AC

gilt auch für Ionity

0,00 € 0,69 €

elli Drive Free DC

0,00 € 0,89 €

elli Drive Plus (bei Ionity)

5,99 € 0,50 €

elli Drive Plus AC

5,99 € 0,69 €

elli Drive Highway (SPN)

u.A. IONITY, Ewiva, Audi charging hub, zunder und Aral pulse

14,99 € 0,50 €

elli Drive Highway AC

14,99 € 0,54 €

EnBW mobility+ S

bei anderen Anbietern variabel

0,00 € 0,59 €

EnBW mobility+ M

bei anderen Anbietern variabel

5,99 € 0,49 €

EnBW mobility+ L

bei anderen Anbietern variabel

17,99 € 0,39 €

EnBW Vorteilstarif Kunden

nur für EnBW-Kunden, bei anderen Anbieter variabel

0,00 € 0,51 €

E.ON Drive Comfort Light

0,00 € 0,54 €

E.ON Drive Comfort More

6,99 € 0,49 €

Entega

10,00 € 0,49 €

EWE GO-Station

0,00 € 0,52 €

EWE Partner-Station

0,00 € 0,62 €

Ionitiy Passport Motion

5,99 € 0,49 €

Ionitiy Passport Power

11,99 € 0,39 €

Ionitiy Contactless

0,00 € 0,69 €

Kaufland/LIDL AC

nur mit jeweiliger App, 22kW Typ2

0,00 € 0,29 €

Kaufland/LIDL DC

nur mit jeweiliger App, ab 50 kW Ladeleistung

0,00 € 0,44 €

Kaufland/LIDL HPC

nur mit jeweiliger App, ab 150 kW Ladeleistung

0,00 € 0,47 €

Lichtblick E-Auto Unterwegs S (AC)

0,00 € 0,59 €

Lichtblick E-Auto Unterwegs S (DC)

0,00 € 0,75 €

Lichtblick E-Auto Unterwegs L (AC)

9,90 € 0,52 €

Lichtblick E-Auto Unterwegs L (DC)

9,90 € 0,67 €

MAINGAU Autostrom normal (AC)

0,00 € 0,49 €

MAINGAU Autostrom normal (DC)

0,00 € 0,59 €

elli Drive Plus DC

5,99 € 0,89 €

elli Drive Highway DC

14,99 € 0,73 €

Zuhause

als Vergleichswert

0,00 € 0,30 €

Letzte Aktualisierung: 02.04.2025

Was sind Ladekarten?

Ladekarten sind der Schlüssel zu einem unkomplizierten Zugang zum öffentlichen Ladenetz für Elektroautos. Sie funktionieren ähnlich wie eine Kundenkarte oder eine App und ermöglichen es dir, dein Elektroauto an kompatiblen Ladestationen aufzuladen. Ladekarten werden von verschiedenen Anbietern ausgegeben, die unterschiedliche Netzwerke, Preise und Zusatzservices bieten. Manche funktionieren über RFID-Technologie, andere sind in Apps integriert – in jedem Fall erleichtern sie das Laden enorm.

Warum sind Ladekarten wichtig?

Ohne eine passende Ladekarte oder eine entsprechende Lade-App ist das öffentliche Laden oft kompliziert oder teurer.

Eine Ladekarte:
✅ Ermöglicht Zugang zu zahlreichen Ladestationen
✅ Bietet transparente Abrechnung und individuelle Tarife
✅ Kann Roaming-Funktionen für europaweites Laden beinhalten
✅ Ermöglicht bequemes Bezahlen ohne Ad-hoc-Gebühren

Besonders Vielfahrer profitieren von Tarifen mit günstigen kWh-Preisen und großer Netzabdeckung. Doch bei der Vielzahl an Anbietern kann es schwierig sein, die optimale Lösung zu finden.

Unterschiedliche Anbieter und Tarife im Überblick

Der Markt für Ladekarten ist groß: Es gibt über 200 verschiedene Ladetarife von herstellerunabhängigen Anbietern, Energieunternehmen und Automobilherstellern. Bekannte Anbieter sind unter anderem EnBW, E.ON, MAINGAU Energie, ADAC und IONITY.

Ich habe hier eine Übersicht mit den wichtigsten Anbietern erstellt. Spezielle regionale Angebote oder Anbieter mit schwankenden Tagespreisen sind nicht im Fokus.

Wichtige Kriterien beim Ladekarten & -tarif Vergleich:

✅ Grundgebühr: Manche Anbieter verlangen monatliche Gebühren, andere bieten kostenlose Optionen.
✅ Ladetarife: Der Preis pro Kilowattstunde (kWh) variiert je nach Anbieter und Ladegeschwindigkeit (AC oder DC).
✅ Blockiergebühren: Einige Anbieter berechnen zusätzliche Gebühren, wenn das Fahrzeug nach dem Laden zu lange an der Säule steht.
✅ Roaming & Netzabdeckung: Einige Karten bieten europaweiten Zugang zu Ladesäulen verschiedener Betreiber.
✅ Zusätzliche Vergünstigungen: Manche Stromanbieter bieten ihren Kunden günstigere Tarife für das Laden unterwegs an.

Welche Ladekarte ist die beste für mich?

Die Wahl der passenden Ladekarte und des Ladetarifes hängt von deinem individuellen Fahr- und Ladeverhalten ab:

🚗 Vielfahrer: Für regelmäßige Langstreckenfahrer lohnt sich eine Karte mit europaweiter Netzabdeckung und günstigen DC-Schnellladetarifen.
🔌 Gelegenheitslader: Wer nur selten öffentlich lädt, sollte eine Karte ohne monatliche Grundgebühr wählen.
Schnelllader: Wer Wert auf schnelles Laden legt, sollte auf günstige DC-Preise und geringe Blockiergebühren achten.
🏡 Regionale Nutzer: Manche Anbieter bieten besonders günstige Tarife für lokale Kunden und Stadtwerke-Kunden an.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Ladekarten

Welche Ladekarte funktioniert überall?

Viele Anbieter ermöglichen das Laden an über 500.000 Ladepunkten in ganz Europa. Dennoch deckt nicht jede Karte alle Regionen ab. Für maximale Flexibilität kann es sinnvoll sein, eine Kombination aus mehreren Karten und Lade-Apps zu nutzen.

Gibt es Alternativen zur Ladekarte?

Ja! Neben Ladekarten gibt es auch Apps oder Ad-hoc-Bezahlmethoden per QR-Code oder Kreditkarte. Allerdings sind diese Optionen häufig teurer als ein fester Tarif mit einer Ladekarte.

Wie kann ich Blockiergebühren vermeiden?

Viele Betreiber erheben Gebühren, wenn ein Fahrzeug länger als eine bestimmte Zeit an einer Ladesäule steht (z. B. nach 90 oder 240 Minuten). Wer Kosten sparen möchte, sollte sein Auto nach dem Laden möglichst schnell umparken.

Fazit: Jetzt die passende Ladekarte und Ladetarif finden!

Mit dem aktuellen Ladekarten & Ladetarif Vergleich 2025 findest du in wenigen Minuten die beste Karte für deine individuellen Bedürfnisse. Ob günstige Tarife, eine große Netzabdeckung oder flexible Bezahloptionen – ich zeige dir die besten Angebote auf dem Markt!

🔋🚀 Vergleiche jetzt die Ladetarife und lade dein Elektroauto jederzeit günstig und sorgenfrei!