Ein Tarif-Dschungel ohne Durchblick
Während du an einer Tankstelle einfach bezahlst und weiterfährst, musst du beim Laden vorher fast schon ein Strategiehandbuch wälzen.
- Welcher Anbieter?
- Welcher Tarif?
- AC oder DC?
- Roaming-Gebühren?
- Blockiergebühren?
Ohne eine gute Kombination aus Ladekarten kann es schnell teuer werden – oder du stehst mit halbleerem Akku vor der falschen Säule.
Statt unkompliziert zu bezahlen, fühlt sich das Ganze an wie ein Sammelkarten-Spiel: Wer die besten Ladekarten im Deck hat, gewinnt – wer die falschen zieht, zahlt drauf.
Warum ist das so verdammt kompliziert?
Statt eines einfachen Systems gibt es Dutzende Anbieter, noch mehr Tarife und kaum Transparenz. Einige Karten funktionieren nur in bestimmten Netzen, andere haben versteckte Gebühren oder Mondpreise für spontanes Laden. Wer nicht vorbereitet ist, zahlt drauf – oder muss mit fünf verschiedenen Karten jonglieren.
Meine Lösung: Der Ladekarten-Vergleich
Um nicht komplett den Überblick zu verlieren, habe ich (erstmal auch für mich) einen Ladekarten & Ladetarif Vergleich erstellt. Damit findest du schnell heraus, welche Karte sich wirklich lohnt – und welche du aus deinem Kartendeck verbannen kannst.
Aufruf: Elektromobilität braucht weniger Chaos
Wenn E-Autos die Zukunft sein sollen, dann bitte mit einem fairen und einfachen Ladesystem.
Bis dahin bleibt es ein Glücksspiel – oder eben der wilde Westen der Mobilität.